6-14 Jahre 

Mit Schuleintritt treten dann die Teilleistungen in den Vordergrund, um den Anforderungen in der Schule (Lesen, Schreiben, Rechnen, soziale Kompetenz usw.) gerecht zu werden. Liegt eine Teilleistungsstörung vor, schlägt sich diese oft in einer Lernschwäche nieder.
Auditive Teilleistungsschwächen
Auditive Figur-Grund-Differenzierung:
Ihr Kind hat Probleme
sich auf relevante Geräuschquellen zu fokussieren (im schulischem Kontext z.B. auf den Vortrag des Lehrers)
Schafft es das Kind nicht, sich aufgrund einer auditiven Figur-Grund-Differenzierungsproblematik im Unterricht zu konzentrieren, werden alle anderen wahrgenommen Geräusche im Klassenraum (Bleistift spitzen, Niesen, offenes Fenster, Kramen in der Schultasche) als gleichwertig eingestuft. Dementsprechend schwierig ist es für dieses Kind, sich etwas aus dem Vortrag des Lehrers mitzunehmen.
Auditives Gedächtnis:
Ihr Kind
kann sich verbale Arbeitsaufträge nicht merken
merkt sich keine oder nur mühsam Gedichte und Reime
merkt sich keine Liedtexte, Melodien oder Rhythmen.
Auditives Differenzieren:
Ihr Kind hat Schwierigkeiten
ähnlich klingende Wörter, Buchstaben und Laute zu unterscheiden.
Auditives Gliedern:
Ihr Kind hat Probleme
beim Buchstabieren von Wörtern und/oder
bei Lautpositionsbestimmungen (Anlaut, In-, Auslaut)
Auditive Serialität (= Reihenfolgevermögen):
Ihr Kind hat Schwierigkeiten
beim Nachklatschen eines Rhythmus
bei der Wiedergabe von Geräuschfolgen
Intermodalität:
Ist in diesem Fall die Fähigkeit, eine Verbindung zwischen dem auditiven Kanal und einen anderen Sinneskanal herzustellen. Schwierigkeiten hierbei werden sichtbar, wenn ihr Kind Probleme hat
Gehörtes in schriftlicher Form wiederzugeben (z.B. bei der Ansage) oder
Gehörtes in eine Bewegung umzusetzen (z.B. Anweisung im Turnunterricht) usw.
Auditive Identifikation:
Ihr Kind hat Schwierigkeiten
Geräusche zu erkennen
ein vorher ausgemachtes Wort in einer Geschichte wieder zu erkennen.
Visuelle Teilleistungsschwächen
Visuelle Figur-Grund-Differenzierung:
Darunter versteht man die Fähigkeit, einzelne Elemente und Details aus einem optischen Angebot zu erkennen. Schwierigkeiten machen sich bemerkbar, wenn ihr Kind beispielsweise
geometrische Figuren, sobald sie überlappend dargestellt werden, nicht mehr einzeln erkennen kann
Probleme hat, Hintergrund und Vordergrund zu unterscheiden
nicht von einer nicht ganz sauber gelöschten Tafel ablesen kann
- Abschreiben von der Tafel generell als schwierig empfindet
beim Lesen öfter die Zeile verliert
Visuelles Gedächtnis:
Schwierigkeiten werden erkennbar, wenn ihr Kind Probleme hat
sich Gesichter und Gegenstände zu merken
Farben und Muster,
Bilder und in weiterer Folge Buchstaben zu merken
Visuelles Differenzieren:
Ihr Kind hat Schwierigkeiten
Unterschiede (Form, Farbe) bei ungleichen Bildpaaren wahrzunehmen
ähnlich aussehende Buchstaben und Zahlen zu unterschieden (d/p oder a/e, 6/9).
Visuelles Gliedern:
Schwierigkeiten machen sich bemerkbar, wenn ihr Kind
ein ganzes Wort nicht in seine einzelnen Buchstaben aufgliedern kann
bei einer verbunden Schrift den Anfang und das Ende eines Buchstabens nicht erkennen kann
Visuelle Serialität:
Ihr Kind hat Probleme
beim Ordnen der Reihenfolge einer Bildgeschichte
beim Fortsetzen eines vorgegebenen Musters
Visuomotorische Koordination:
Ihr Kind hat Schwierigkeiten
mit einem "schönen" Schriftbild
beim Abzeichnen von Mustern
beim Ausmalen
beim Nachspuren
Mangelnde Raum-Lage-Wahrnehmung:
Es kommt zu/r
Verwechslung von Zehner- und Einerstellen (Mathematik)
Probleme bei der Anordnung der Zahlen im Zahlenraum
Spiegelbildliche Schreibweise von Zahlen bzw. Buchstaben
Schwierigkeiten, geometrische Figuren in verschiedenen Lagen zu erkennen
ihr Kind nimmt den Blattrand nicht wahr, schreibt über die Zeile hinaus

