Kindern Wege und individuelle Strategien zu vermitteln, um den schulischen Anforderungen gerecht zu werden, ist Sinn und Zweck von lernsinn.
Lernberatung arbeitet im Gegensatz zur klassischen Nachhilfe hauptsächlich mit den Stärken des Kindes. In den meisten Fällen beginnt ein Lerncoaching mit einer Erhebung des Ist-Zustandes, dem Teilleistungsscreening. Die Austestung der Teilleistungen ist ein Indikator dafür, die Schwächen und Stärken eines Kindes greifbar zu machen. Damit lassen sich Prioritäten in Bezug auf das Training setzen.
Heute weiß man, dass in den fast allen Fällen Lernschwierigkeiten und motorische Defizite Hand in Hand gehen. Daher ist es absolut sinnvoll und notwendig, die Funktion unserer Basissinne nicht außer Acht zu lassen, die hauptverantwortlich für unsere Körperwahrnehmung sind.