lernsinn - sinnvoll lernen
Das Training zielt schließlich darauf ab, die gut entwickelten Fähigkeiten zum Ausgleich für die Schwächen einzusetzen und die schwächeren Funktionen nachzutrainieren.
Dabei kommen "Hilfswerkzeuge" zum Einsatz, dem jeweiligen Typus des Kindes entsprechend:
- Sensomotorische Wahrnehmungsförderung und sensorische Integration (i.A.)
- Biofeedback-Analyse
- Kinesiologie (Brain Gym, Touch for Health)
- Bachblüten
- Reiki
- Stressabbau
- Zareki Test (Rechenschwäche-screening)
- Salzburger Lese-Rechtschreibtest
- Teilleistungsscreening nach Dr. Sindelar